Bitcoin und andere Kryptowährungen – Warum Steuersünder erwischt werden

Krypto Steuerhinterziehung

Das Thema Steuern im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen rückt immer mehr ins Bewusstsein der Investor:innen und ist ein kontroverses Diskussionsthema in diversen Foren und Social Media Gruppen.

Diese regen Diskussionen resultieren daraus, dass viele Kryptowährungen im Jahr 2017 Kursanstiege von über 1000% vorweisen konnten und die daraus resultierenden Gewinne nun zum Großteil versteuert, auf jeden Fall aber in der Steuererklärung richtig angegeben werden müssen.

Das Erstellen des Krypto Steuerreports übernimmt dabei aber nicht etwa wie bei Zinsgewinnen oder Dividendenzahlungen das „Kreditinstitut“, bzw. in diesem Fall die Kryptobörse für den Anleger.

Da Kryptowährungen in Deutschland nach § 23 Einkommensteuergesetz steuerlich wie private Wirtschaftsgüter behandelt werden, müssen Investor:innen selbst die steuerliche Bemessungsgrundlage berechnen und in ihrer Steuererklärung angeben.

Aufgrund unzähliger Trades, vieler Sonderfälle und einer teilweise unklaren Rechtslage im Kryptowährungsbereich gestaltet sich das oft sehr schwierig.

Deine Krypto Steuern ganz einfach mit Blockpit!

Erstelle jetzt deinen individuellen Krypto Steuerreport für deine Steuererklärung. Unterstützt Staking, Mining, DeFi, NFTs und vieles mehr!

Auch wenn eine Mehrheit der Nutzer im Netz darüber debattiert, wie sie ihre Gewinne richtig behandeln und in der Steuererklärung angeben können, gibt es auch viele Negativbeispiele:

Bitcoin Kryptowehrungen Steuerhinterziehung
Bitcoin und Kryptowährungen: so schnell geht Steuerhinterziehung

Einige Nutzer denken, sie könnten bei Trades mit Blockchain-Assets unbehelligt Steuern hinterziehen.

Mehr zum Thema: Steuerhinterziehung bei Kryptowährungen

Oft ist hier die vorherrschende Meinung, dass Kryptowährungen „anonym“ sind und somit nicht vom Finanzamt nachverfolgt werden können. Abgesehen davon, dass Steuerhinterziehung – egal ob man erwischt wird oder nicht – eine schwere Straftat ist die nach Paragraph 370 der Abgabenordnung mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren geahndet wird, ist diese Annahme auch grundlegend falsch.

DENN: Die Blockchain vergisst nie

Das Konzept einer Blockchain ist es, dass die komplette Transaktionshistorie dezentral gespeichert wird und von jedem Nutzer eingesehen werden kann. Somit können alle Trades ganz genau zurückverfolgt werden und es ist immer klar wer wie viele Assets hält. Wie die Finanzverwaltung diese Möglichkeiten in Zukunft nutzen kann beschreibt Cryptotax CEO Klaus Himmer im Gespräch mit Deutschlandfunk:

Da alles auf der Blockchain gespeichert ist, wird auch die Finanzverwaltung immer mehr technische Mittel erforschen und dann auch betreiben, die eben auch retrospektiv die Blockchain auslesen und dementsprechend Steuersünder im Nachhinein identifizieren können.

Klaus Himmer, CEO Cryptotax

Da die meisten Dienste bei der Einzahlung mit FIAT Geld eine Verifizierung der Identität verlangen, ist diese Einzahlung einem bestimmten Individuum zuzuordnen. Auf dieser Basis kann dann dessen komplette Transaktionshistorie aufgedeckt und damit auch eine mögliche Steuerschuld nachgewiesen werden.

Zwar unterliegen die gespeicherten personenbezogenen Informationen in Deutschland dem Datenschutzgesetz, sind deshalb aber lange noch nicht vor den Behörden sicher.

Die Plattform Bitcoin.de beschreibt die gängige Praxis in ihrem FAQ wie folgt: „Bei Anfragen von Ermittlungsbehörden zu konkreten Straftaten sind wir gesetzlich berechtigt Daten an diese auch ohne richterlichen Beschluss herauszugeben. Wenn uns von Behörden glaubhaft gemacht wird, dass ein konkreter Verdacht auf eine Straftat vorliegt, geben wir Daten an die anfragenden Behörden auch ohne richterlichen Beschluss heraus.“

Diese Weitergabe von Daten an offizielle Instanzen wurde von Bitcoin.de auch in die Tat umgesetzt wie Motherboard in ihrem Artikel vom 1. August 2017 aufgedeckt haben.

Aber auch wer sein Geld anonym in den Markt gebracht hat, wird in Zukunft Probleme bekommen sich bedeckt zu halten. Mittlerweile gibt es selbst auf vielen Börsen die keine FIAT Schnittstelle haben die Pflicht seine Identität nachzuweisen.

Die beliebte Börse Bittrex schreibt in ihrem FAQ zum Thema Verfikation (in Englisch), dass alle Accounts im Rahmen ihres „Anti-Geldwäsche-Richtlinien“ und ihres „KYC-(Know Your Costumer) Programmes“ verifiziert werden müssen. Sie geben außerdem an, dass diese Maßnahmen von den US- Aufsichtsbehörden angeordnet bzw. auferlegt wurden.

Die Schlinge um Steuersünder zieht sich also immer weiter zu. In absehbarer Zeit wird es für normale Nutzer:innen nahezu unmöglich sein, komplett anonym zu traden und Transaktionen durchzuführen.

Aber diese Entwicklung trifft nicht nur Investor:innen die mit Vorsatz Steuerhinterziehung begehen.

Auch private Anleger:innen, die aus Unwissenheit unvollständige oder falsche Angaben in ihrer Steuererklärung machen, werden dadurch steuerrechtlich belangbar.

Laut einer aktuellen Veröffentlichung des Frankfurt School Blockchain Centers könnten diese Thematik ca. 400.000 Investor:innen alleine in Deutschland betreffen.

Deshalb ist die eingangs angesprochene Diskussion über die Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland auch gut und wichtig.

Allen Investor:innen sollte klarwerden, dass der Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen steuerlich relevant und von den Finanzbehörden nachverfolgbar ist. Nur so kann gewährleistet werden, dass niemand unwissentlich Steuerhinterziehung begeht.

Einige unbelehrbare Einzelpersonen werden sich jedoch auch von diesen Aussichten nicht einschüchtern lassen, sich jedoch dann auch früher oder später für ihre Handlungen verantworten müssen.

Krypto Steuern einfach mit Blockpit!

Deine Krypto Steuererklärung machst du schnell und unkompliziert mit dem Krypto Steuerrechner von Blockpit.

Twitter
Telegram
LinkedIn
Facebook

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Haftungsausschluss: Die in diesem Blog-Beitrag bereitgestellten Informationen dienen nur der allgemeinen Information. Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen vervollständigt und erheben weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Genauigkeit. Für detaillierte Informationen zu Krypto-Regulierungen empfehlen wir, einen zertifizierten Rechtsberater im jeweiligen Land zu kontaktieren. Sollten Fragen auftauchen, können Sie uns gerne über unsere Social-Media-Kanäle kontaktieren.

Das große Blockpit Oster-Gewinnspiel!
Der Osterhase und Blockpit verlosen exklusive Preise im Gesamtwert von über 2.500 Euro. Aber nur noch bis zum 19. April.