Die Grenzen zwischen der physischen und virtuellen Welt verschwimmen, was bedeutet das für Kriminalität, Gerechtigkeit und den sozialen Umgang? Wenn es möglich ist, im Metaverse einkaufen zu gehen, was passiert dann, wenn jemand beschließt, dass Klauen mehr Spaß machen könnte?
Die Entwicklung von umfassenden, hyper-intimen virtuellen Parallelwelten verspricht, die Art und Weise zu verändern, wie wir leben, arbeiten und miteinander umgehen. Das Metaverse soll die Kluft zwischen den beiden Welten überbrücken: der realen und der virtuellen Welt. Doch wenn wir jederzeit zwischen zwei Realitäten hin- und herspringen können, wirft dies entscheidende ethische Fragen auf. Wie sollen sich Nutzer*innen verhalten? Was ist der Unterschied zwischen richtig und falsch? Wäre ein Mord im Metaverse möglich? Wie sieht es mit Gerechtigkeit aus?
Unchained. The Blockpit Magazine sprach mit dem Strafrechtler und Krypto-Experten Dr Max Bernt, um ein besseres Verständnis für das Metaverse zu bekommen, was als Verbrechen angesehen werden kann und wie damit umgegangen werden sollte. Dr Max Bernt ist staatlich geprüfter Richter und verbringt jetzt als Chief Legal Officer bei Blockpit seine Zeit damit, sich mit Kryptos und Krypto-Kriminalität zu beschäftigen. Hör‘ dir das vollständige Interview auf Spotify an, um in seine Perspektive einzutauchen.
Lass‘ uns zunächst über das Metaverse sprechen. Was ist das und warum ist es eine so große Sache?
Ich denke, dass der Grund, warum wir jetzt alle davon hören, im Wesentlichen Mark Zuckerberg zu verdanken ist. Nach seinen eigenen Worten ist das Metaverse eine Mischung aus dem heutigen Internet und dem einer dreidimensionalen Darstellung, in der Avatare in deinem Namen reale Handlungen in einer virtuellen Umgebung durchführen können. Er sagte, dass es dir helfen wird, intime Erfahrungen mit anderen Menschen zu teilen, auch wenn du nicht mit ihnen zusammen sein kannst. Du kannst so Dinge gemeinsam unternehmen, die du in der physischen Welt nicht tun könntest.
Jetzt fragst du dich vielleicht, was zum Teufel ist das Metaverse? Wird es wirklich dazu kommen? Ist es buchstäblich ein Leben in einer virtuellen Parallelwelt? Nun, lass‘ mich das erklären. Zunächst möchte ich sagen, dass es keine eindeutige Definition des Metaverse gibt. Vielmehr gibt es verschiedene Konzepte dazu. Im Wall Street Journal wird das Metaverse grob als eine umfassende Online-Welt definiert, in der Menschen über digitale Avatare interagieren.
Die Idee ist, dass die Menschen in der Lage sein werden, fast alles zu tun, beispielsweise einkaufen zu gehen, die Schule zu besuchen oder an Meetings teilzunehmen.
Du hast das Beispiel des Einkaufens im Metaverse erwähnt. Was passiert also, wenn ich im Metaverse einen Ladendiebstahl begehe oder etwas stehle? Könntest du uns erläutern, welche Art von Regulierung wir bereits haben, wenn überhaupt, und welche Art von Regulierung in Zukunft entwickelt werden könnte oder sollte?
Wenn man im Metaversum einen Ladendiebstahl begeht, beginnt alles mit der Frage, ob das, was man gerade stiehlt, einen tatsächlichen Wert hat. Ist es ein digitales Abbild von etwas, das man einfach kopieren und einfügen kann? Oder ist es etwas Einzigartiges, wie ein NFT? Etwas, das ein digitales Zertifikat hat, das du in der Hand halten und sagen kannst: „Ich bin der Besitzer davon“.
Wenn so etwas wie ein NFT auftaucht und man innerhalb des Metaverse einen Diebstahl begeht, dann könnte das natürlich strafrechtlich verfolgt werden, weil man Wertgegenstände von anderen Leuten stiehlt, die sie besitzen.
Nehmen wir an, ich habe ein richtig cooles NFT, das auch anderen Leuten gefallen würde. Vielleicht hat mein Avatar eine schöne Chanel-Handtasche oder ich habe eine Eintrittskarte für einen Club im Metaverse, und jemand stiehlt sie. Kann ich dann zur nächsten Polizeistation gehen und sagen: „Jemand hat mein NFT gestohlen“? Wie funktioniert das?
Das ist tatsächlich etwas, was immer noch sehr schwierig ist, vor allem in Bezug auf die Verfolgung von Straftaten im DeFi, und auch im Centralized Finance (engl. klassisches Bankenmodell), egal was, alles was mit digitalen Vermögenswerten zu tun hat. Viele Staatsanwälte tun sich hier immer noch schwer, vor allem wegen des fehlenden Wissens.
Was würdest du zum Beispiel tun, wenn deine Eintrittskarte für ein Konzert gestohlen wird und es sich um ein NFT handelt? Du nimmst die Adresse deiner Wallet und sagst: „Okay, der NFT gehörte mir, er ist jetzt in dieser Wallet.“ Du siehst nach, wohin das NFT gegangen ist, und gehst zur Staatsanwaltschaft. Die Staatsanwälte werden dich zunächst fragen: „Was ist ein NFT?“ 90 % von ihnen werden nicht einmal wissen, was ein NFT ist. Damit fängt das ganze Problem an.
Der zweite Punkt ist, dass viele Hacker oder Leute, die sich deine NFT-Zertifikate beschaffen oder in den Besitz deiner NFTs gelangen, versuchen zu verschleiern, wohin sie die NFTs transferieren. Sie verwenden viele verschiedene Methoden, um das NFT an einen Ort zu bringen, an den man sie nicht einmal zurückverfolgen kann.
In Österreich gab es bisher keinen einzigen Fall, in dem jemand wegen einer Straftat im Zusammenhang mit NFTs verfolgt und verurteilt wurde. Das ist also etwas, dessen man sich bewusst sein muss. Traditionelle Instrumente wie Bitcoin sind der Strafverfolgung bereits bekannt und werden als etwas Wertvolles angesehen, ähnlich wie beim Diebstahl von Bargeld.
Es ist nicht einfach zu sagen, was ein NFT ist und wie viel es tatsächlich wert ist. Denn wie viel ist es letztendlich wert, eine Eintrittskarte für einen exklusiven Club zu besitzen, wenn man nicht einmal dafür bezahlt, sondern dessen Wert durch Knappheit, Ansehen und Nachfrage geschaffen hat?
Wir haben ein wenig über Diebstahl gesprochen, aber es gibt auch andere Straftaten. Was ist, wenn mein Avatar angegriffen oder sexuell belästigt wird? Könntest du mir vielleicht die Arten von Verbrechen erklären, die im Metaverse begangen werden können, und wie es mit der Strafverfolgung dazu aussieht?
Jedes einzelne Verbrechen, das in der realen Welt geschieht, kann auch im Metaverse geschehen. Denn es ist im Grunde eine Parallelwelt. Es kann also sexuelle Belästigung geben, es kann Diebstahl und Mord geben. Aber was passiert, wenn man den Avatar von jemandem ermordet?
Es ist dasselbe, wenn man sagt: „Okay, ich möchte im Metaverse heiraten.“ Lässt sich das eins zu eins auf die reale Welt übertragen? Die einfache Antwort lautet im Moment nein. Nein, natürlich nicht.
Im Moment ist ein NFT – das Metaverse besteht aus NFTs – im Grunde so, als hätte man eine teure Uhr. Du kannst einen Avatar mit einer teuren Uhr vergleichen. Wenn deine Uhr von jemand anderem beschädigt wird und danach kaputt geht, könntest du diese Person auf Schadenersatz verklagen. Auch hier stellt sich die Frage, ob du den Besitzer der Wallet, in der sich der Avatar befindet, der deinen Avatar getötet hat, tatsächlich sehen kannst. Hier kommen auch all die Dinge ins Spiel, die derzeit auf europäischer Ebene diskutiert werden.
Natürlich kannst du eine Klage auf Entschädigung einreichen, aber die Frage ist, ob du diese jemals erhalten würdest. Im Moment lautet die Antwort: Nein. Im Metaverse gibt es so etwas wie Mord, aber aus strafrechtlicher Sicht würde es nicht als Mord gelten. Es würde eher als Sachbeschädigung aufgefasst werden.
Du meintest, dass sich diese Art von Regeln und Vorschriften nicht eins zu eins auf das Metaverse übertragen lassen. So wird zum Beispiel Mord in dieser Welt anders gehandhabt als im Metaverse. Aber wenn das Metaverse immer beliebter wird, glaubst du, dass es dann auch in der realen Welt mehr Vorschriften geben wird?
Ich denke ja, es wird einen hohen Bedarf an Transparenz geben, um ein breiteres Publikum anzuziehen und mehr Leute in das Metaverse zu locken. Letztlich wird es einen Bedarf an Rechtssicherheit und rechtlicher Transparenz für alles in der digitalen Welt geben. Aber ich mache mir Sorgen, dass Menschen und Gesetzgeber Vorschriften für Dinge erlassen wollen, von denen sie kaum etwas wissen. Es besteht also auch das Problem der Überregulierung bestimmter Bereiche, insbesondere im DeFi-Sektor, der noch nicht reif für Regulierungen ist…

Möchtest du mehr über Kriminalität im Metaverse erfahren? Hör‘ dir das vollständige Interview mit Dr Max Bernt in unserem Podcast an, in dem er über gängige NFT-Betrügereien wie Wash-Trading spricht und wie die Zukunft von Krypto- und DeFi-Regulierungen aussieht.