Beste Kryptowährungen im März 2025 [Expertenanalyse]

von
Florian Wimmer
,
Blockpit CEO & Krypto-Steuer Experte
Geprüft von
Georg Brameshuber
,
Krypto-Steuer Experte & Steuerberater
,
Aktualisiert am:
March 6, 2025

Blockpit verwendet strenge redaktionelle Prinzipien, um genaue, klare und umsetzbare Informationen bereitzustellen. Erfahre mehr über unsere redaktionellen Richtlinien.

Das Wichtigste

  • Präsident Trumps Ankündigung einer US-"Crypto Strategic Reserve", die Bitcoin, Ethereum, XRP, Solana und Cardano umfasst, führte zu kurzfristigen Kurssprüngen dieser Kryptowährungen. Die Gesamtmarktkapitalisierung stieg um über 300 Milliarden Dollar, bevor sie sich wieder stabilisierte.
  • Berachain (BERA) ist die Coin des Monats, dank ihres einzigartigen Proof-of-Liquidity-Modells, eines starken DeFi-Ökosystems und des bevorstehenden Mainnet-Launches, was sie zu einem der am meisten erwarteten Projekte des Jahres 2025 macht.
Inhaltsverzeichnis

1. Bitcoin (BTC)

Wir können keine ernsthafte Liste der besten Kryptowährungen veröffentlichen, ohne Bitcoin zu erwähnen. Als die erste Kryptowährung (in 2009 eingeführt) führt Bitcoin die Liste in vielerlei Hinsicht an, trotz Probleme mit der Skalierbarkeit.

Bitcoin hat durchgehend die größte Marktkapitalisierung und die höchste Liquidität aller Kryptowährungen, was wir als Zeichen für ein starkes Vertrauen der Anleger:innen sehen. Bitcoin kann an fast allen Kryptobörsen gehandelt werden, was ihn zu einer attraktiven Option für Privatpersonen und Institutionen macht.

Bitcoin wird in erster Linie als digitale Alternative zu herkömmlichen Währungen verwendet und soll ein Tauschmittel und ein Wertaufbewahrungsmittel sein. Obwohl Bitcoin für beide Anwendungsfälle bereits weit verbreitet ist, denken wir, dass seine Volatilität für regelmäßige Transaktionen noch immer eine Herausforderung darstellt.

Andererseits macht die feste Obergrenze von 21 Millionen Coins (und die damit verbundene Knappheit) sowie eine unglaublich starke und aktive Community Bitcoin zur Nummer 1 in unserem Krypto-Ranking.

Bitcoin überschritt nach der US-Präsidentschaftswahl 2024 die Marke von 100.000$, befeuert durch die Hoffnung auf krypto-freundliche Politik. Dieser Meilenstein spiegelt das gestiegene Anlegervertrauen wider, mit der Erwartung weiterer Kapitalzuflüsse und neuer Höchststände im Jahr 2025.

Anfang Januar 2025 lag Bitcoin noch bei rund 100.000$, bevor er zurückfiel und sich bis März im mittleren 80.000er-Bereich einpendelte. Technisch gab es zuletzt keine großen Upgrades, doch Präsident Trumps Vorschlag einer nationalen Krypto-Reserve löste eine kurzfristige Rally aus und zeigt, wie stark politische Nachrichten das Marktgeschehen beeinflussen.

2. Ethereum (ETH)

Ethereum ist die führende Plattform für dApps und Smart Contracts und hat ein hohes Handelsvolumen, das für Liquidität sorgt. Trotz früherer Herausforderungen wie Netzwerküberlastung und hoher Gebühren arbeitet das Entwicklerteam kontinuierlich an Verbesserungen – zuletzt durch das Dencun-Upgrade (März 2024) und Layer-2-Lösungen wie Polygon oder Arbitrum.

Das EIP-1559-Update von 2021 wandelte Ethereums Tokenomics in ein deflationäres Modell, wodurch die Gesamtmenge langfristig reduziert wird. Ethereum-ETFs, die seit Juli 2024 verfügbar sind, verzeichnen Rekordzuflüsse von 3,5 Millionen Einheiten, was ein wachsendes institutionelles Interesse zeigt.

Zudem starten immer mehr Krypto-Börsen eigene EVM-kompatible Blockchains wie Base (Coinbase) oder Ink (Kraken), was das Ethereum-Ökosystem weiter stärkt. Ethereum bleibt nach Bitcoin die wichtigste Kryptowährung und könnte seine Position trotz wachsender Konkurrenz behaupten.

Ethereum fiel im Februar um über 30 %, erreichte ein lokales Tief bei 2.073$ und stabilisierte sich Anfang März bei rund 2.200$. Ein wichtiger technischer Katalysator steht bevor: das „Pectra“-Upgrade (geplant für den 5. März 2025), das die Skalierbarkeit verbessern und Staking-Regeln anpassen soll, um Verkaufsdruck durch Validatoren zu verringern.

Zusätzlich wurde Ethereum neben Bitcoin in Trumps Krypto-Reserve-Plan aufgenommen, was die Kursentwicklung zuletzt mit der US-Krypto-Politik verknüpfte. 

Trotz wachsender Konkurrenz durch günstigere Netzwerke bleibt Ethereum weiterhin auf Platz 2 unserer Liste – die Frage ist, ob es seine Position langfristig halten kann.

3. Solana (SOL)

Solana verzeichnete 2024 ein beeindruckendes Wachstum, konnte jedoch sein bisheriges Allzeithoch von 260$ nicht überschreiten, obwohl es im November beinahe erreicht wurde. Trotzdem zeigt die hohe Marktkapitalisierung und Liquidität deutlich, dass Investoren großes Vertrauen in Solana haben.

Solana ist für schnelle und hochvolumige Transaktionen zu niedrigen Kosten ausgelegt und unterstützt zehntausende Transaktionen pro Sekunde, was es zu einem ernsthaften Konkurrenten für Ethereum im Bereich dApps, DeFi und NFTs macht.

Wir beobachten eine starke Akzeptanz, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach schnelleren und günstigeren Transaktionen, die mit der Einführung neuer Anwendungsfälle exponentiell weiter wachsen wird. Solanas Entwicklungsteam wird von Anatoly Yakovenko geleitet, der umfangreiche Erfahrung aus früheren Positionen bei großen Unternehmen wie Qualcomm mitbringt. Das Team und die große Community sind bekannt für ihre technischen Qualifikationen und ihren Fokus auf den schnellen Aufbau von Anwendungen und Tools für das Netzwerk.

Das Netzwerk wächst stetig, sowohl in Bezug auf Teilnehmer als auch Transaktionen, was vor allem durch den Memecoin-Hype auf der Solana-Blockchain und der führenden DEX Jupiter angetrieben wird. Mehrere renommierte Vermögensverwalter, darunter VanEck, Grayscale und 21Shares, haben bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC Anträge auf die Einführung von Spot-Solana-ETFs gestellt. Bis Januar 2025 hat die SEC jedoch noch keine Genehmigungen für diese ETFs erteilt.

Solana zeigte zuletzt hohe Volatilität – nach Trumps Ankündigung einer US-Krypto-Reserve, in der SOL enthalten ist, sprang der Kurs kurz an, stabilisierte sich aber Anfang März wieder um 140 $.

Zwei wichtige Netzwerk-Upgrades stehen zur Abstimmung: höhere Staking-Rewards durch eine bessere Gebührenverteilung und eine reduzierte Inflation, um SOL langfristig nachhaltiger zu machen. Diese Änderungen könnten die Attraktivität des Netzwerks weiter steigern, auch wenn sie die Validator-Einnahmen senken.

Mit günstigen Transaktionsgebühren, einer starken Community und einer steigernden Adaption bleibt Solana besonders attraktiv für neue Krypto-Investoren und könnte langfristig weiter wachsen.

4. Sui Network (SUI)

Das Sui Network ist eine hochleistungsfähige Layer-1-Blockchain der nächsten Generation, die entwickelt wurde, um Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Entwickelt von Mysten Labs, konzentriert es sich auf die Unterstützung dezentraler Anwendungen (dApps) und digitaler Vermögenswerte und verwendet die Programmiersprache Move. Diese Sprache, ursprünglich für Facebooks Diem-Projekt (ehemals Libra) entwickelt, erhöht die Sicherheit und ermöglicht eine schnellere Transaktionsverarbeitung.

Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains, die Transaktionen nacheinander verarbeiten, verwendet Sui eine parallele Transaktionsverarbeitung, die eine horizontale Skalierung ermöglicht und gleichzeitig eine hohe Anzahl von Transaktionen bewältigt. Dies führt zu geringerer Latenz und schnellerer Finalität.

Die Programmiersprache Move bietet erweiterte Sicherheit für Smart Contracts und reduziert das Risiko von Schwachstellen, was sie für Entwickler, die eine sicherere Umgebung suchen, besonders attraktiv macht. Darüber hinaus bietet die Sui-Blockchain durch die Entkopplung des Konsensprozesses von einfachen Transaktionen vorhersehbare und niedrige Gasgebühren, was schnellere und günstigere Operationen ermöglicht.

Das Sui Network ist so konzipiert, dass es verschiedene DeFi-Anwendungen und NFTs unterstützt. Seine effiziente Architektur macht es besonders attraktiv für Gaming, digitale Assets und komplexe dezentrale Anwendungen.

Der SUI-Token war 2024 einer der leistungsstärksten Vermögenswerte und stieg um über 500 % auf ein neues Allzeithoch von fast 5$. Vergleicht man Sui mit Ethereum und Solana, liegt die vollständig verwässerte Marktkapitalisierung bei etwa 10–30 % der führenden Layer-1-Netzwerke, was weiterhin erhebliches Aufwärtspotenzial bietet.

SUI hat seit seinem Allzeithoch von ~5,35 $ am 4. Januar fast die Hälfte seines Werts verloren und liegt seit Ende Februar im mittleren 2-$-Bereich. Dennoch wächst das Layer-1-Netzwerk rasant: Sui, ein Ableger von Metas Diem-Projekt, setzt auf die Move-Programmiersprache und verzeichnet Rekordwerte bei aktiven Adressen und DeFi-Volumen – Plattformen wie SuiLend ziehen bereits hunderte Millionen an.

Spekulationen über ein mögliches SUI-ETF sorgten zudem für Aufsehen, nachdem Mitgründer Evan Cheng am 5. März mit einem knappen „YES, ETF(s) SOON“ auf Twitter für Diskussionen sorgte.

Für uns ist Sui ein ernstzunehmender Layer-1-Konkurrent zu Ethereum, Solana oder Avalanche – mit starkem Fokus auf Skalierbarkeit, DeFi, NFTs und dApps. Das Ökosystem wächst schnell und könnte 2025 zu den großen Gewinnern gehören.

5. Hyperliquid (HYPE)

Hyperliquid ist wohl der spannendste Newcomer im Kryptomarkt, und ihr Token gehört zu den am besten performenden Assets des Jahres 2024.

Hyperliquid ist eine High-Performance-Layer-1-Blockchain, die ein vollständig on-chain und offenes Finanzsystem unterstützt. Die Plattform ermöglicht die Entwicklung und Integration benutzerdefinierter Anwendungen, die nahtlos mit ihren nativen Komponenten interagieren, und zielt darauf ab, eine DEX-Erfahrung (dezentrale Börse) zu bieten, die mit zentralisierten Plattformen vergleichbar ist.

Im Gegensatz zu vielen DEXs, die auf off-chain Orderbüchern basieren, setzt Hyperliquid auf ein vollständig on-chain Orderbuch. Dies sorgt für vollständige Transparenz, Überprüfbarkeit und erhöhte Sicherheit bei allen Transaktionen und setzt neue Maßstäbe im DEX-Design. Der TVL (Total Value Locked) von Hyperliquid erlebte einen dramatischen Anstieg und überschritt innerhalb eines Monats nach dem Launch des HYPE-Tokens 3,2 Milliarden Dollar. Die Plattform erzielt täglich Handelsvolumina von über 1 Milliarde Dollar, wobei Spitzenwerte von bis zu 4,2 Milliarden Dollar erreicht werden. Damit gehört sie zu den aktivsten DEXs in der Branche.

Dank der HyperEVM-Komponente ist Hyperliquid mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel. Entwickler können Ethereum-basierte Smart Contracts und dApps problemlos einsetzen und dabei auf bestehende Tools und Ökosysteme zurückgreifen.

Ein weiteres Highlight ist das gasfreie Trading für Perpetual Futures. Durch den Wegfall von Gasgebühren reduziert Hyperliquid die Kosten für die Nutzer und steigert die Effizienz des Handels, was insbesondere für High-Frequency- und Retail-Trader attraktiv ist.

Im November 2024 führte Hyperliquid einen umfangreichen Airdrop durch und verteilte 310 Millionen HYPE-Tokens an rund 94.000 berechtigte Nutzer. Der durchschnittliche Wert der Zuteilung lag bei 45.000$, bei einem Token-Listing-Preis von 3,90$.

Trotz einer massiven Airdrop-Verteilung und potenzieller Abverkäufe hat sich der HYPE-Token verzehnfacht und erreichte ein Allzeithoch von fast 35 $. Mittlerweile handelt er in den hohen Zehnern (zuletzt zwischen 16–20 $) und hat die wichtige 20-$-Marke als Unterstützung verloren.

Dennoch bleibt das Interesse groß: Ein Krypto-Wal kaufte über 2,3 Millionen Dollar HYPE bei rund 20 $, um den Rücksetzer zu nutzen. Gleichzeitig gibt es Kritik an der Zentralisierung, da das Projekt ~78 % der Staking-Power kontrolliert – ein Faktor, der langfristig die Begeisterung dämpfen könnte.

6. Avalanche (AVAX)

Avalanche ist ein Schwergewicht im Blockchain-Bereich, bekannt für hohe Liquidität und eine bedeutende Marktkapitalisierung. Die Plattform bietet eine skalierbare, interoperable und dezentrale Infrastruktur für dApps und Smart Contracts und verfolgt dabei einen anderen Ansatz als klassische „Layer-Two“-Lösungen.

Ein besonderes Merkmal von Avalanche sind die sogenannten Subnets, untergeordnete Chains der Avalanche C-Chain. Diese ermöglichen die einfache Erstellung dedizierter Blockchains für spezifische Anwendungsfälle. Beispiele hierfür sind Projekte wie Off the Grid, DeFi Kingdoms und Shrapnel, drei der größten Gaming-Projekte im Web3-Bereich. Avalanches Hauptanwendungsfall liegt in der Bereitstellung hochperformanter, skalierbarer Blockchain-Lösungen, die von zahlreichen Projekten genutzt werden, die robuste dezentrale Plattformen benötigen.

Die Tokenomics von Avalanche wirken durchdacht: Mit einem begrenzten Angebot von 720 Millionen AVAX und einem Mechanismus, der Transaktionsgebühren verbrennt, wird die zirkulierende Menge reduziert und der Wert der verbleibenden Token potenziell gesteigert.

Die Entwicklung wird von Emin Gün Sirer, einem angesehenen Informatiker und Forscher, geleitet, unterstützt von einem Team erfahrener Experten aus Wissenschaft und Industrie. Die wachsende Gemeinschaft aus Entwicklern, Validatoren und Nutzern zeigt starke Beteiligung an Governance-Vorschlägen und Community-geführten Projekten.

Zusätzlich hat die Avalanche Foundation das Retro9000 Grant Program mit einem Volumen von 40 Millionen Dollar ins Leben gerufen, um Entwickler zu ermutigen, neue Layer-1-Blockchains auf dem Testnet zu entwickeln. Ziel ist es, die Entwickleraktivität und die Akzeptanz des Netzwerks weiter zu steigern. Ein weiteres Highlight ist die Einführung der Avalanche Card in Partnerschaft mit Visa, die es Nutzern ermöglicht, mit AVAX und anderen Vermögenswerten überall dort zu bezahlen, wo Visa akzeptiert wird.

AVAX fiel während des jüngsten Marktabschwungs auf ~20$, konnte sich aber wieder in die niedrigen 20er erholen – unterstützt durch Käufe großer Investoren ("Whales"), die diesen Preis als wichtige Unterstützungszone sehen.

Technisch steht "Avalanche 9,000" an, ein großes Upgrade für 2025, das mit einer 250-Millionen-Dollar-Finanzierung die Kosten für das Starten von Avalanche-Subnets um 99,9 % senken soll. Dies könnte die Einführung maßgeschneiderter Blockchains auf dem Avalanche-Netzwerk erheblich beschleunigen.

Auch wenn AVAX nicht in der US-Krypto-Reserve erwähnt wurde, stärkt dieses Upgrade – zusammen mit institutionellen Partnerschaften und neuen Finanzierungsrunden – das Vertrauen in Avalanche.

7. Binance Coin (BNB)

BNB bleibt als größter sogenannter „Exchange Coin“ ein vielseitiger Akteur im Kryptomarkt und behauptet 2025 seinen Platz in unserer Top-10-Krypto-Liste. Der Token wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter die Cosmos-Chain, die EVM-Chain und als Bonusmechanismus für Nutzer der Binance-Börse.

2024 erreichte BNB ein neues Allzeithoch mit einer Marktkapitalisierung von 789 Milliarden Dollar, was einer Verdopplung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dank der primären Listung auf Binance, einer der weltweit größten Kryptobörsen, ist BNB extrem liquide. Es wird zudem auf anderen Plattformen gehandelt, was ein hohes Handelsvolumen und eine leichte Zugänglichkeit für Trader sicherstellt.

Zu den Hauptanwendungsfällen von BNB gehören die Bezahlung von Handelsgebühren auf Binance zu einem ermäßigten Tarif, die Teilnahme an Token-Verkäufen auf Binance Launchpad und Zahlungen in Geschäften. Die Akzeptanz von BNB ist eng mit dem Binance-Ökosystem verbunden und wächst, da die Börse neue Dienste einführt.  

Binance führt regelmäßig „Burns“ von BNB durch, um das Gesamtangebot zu reduzieren und die Knappheit zu erhöhen, was den Wert potenziell steigern könnte. Das endgültige Ziel ist es, die Hälfte des Gesamtangebots (100 Millionen BNB) zu verbrennen.  

BNB wird vom Binance-Team unterstützt, das früher von Changpeng Zhao geleitet wurde, der nach seiner Verurteilung Ende 2023 als Binance-CEO zurückgetreten ist. Die Binance-Community ist groß und aktiv und profitiert von einer starken Markenloyalität gegenüber Binance.  

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die gesamte Infrastruktur von BNB auf einer stark zentralisierten Basis aufgebaut ist. Diese könnte durch regulatorische Eingriffe oder betrügerisches Verhalten von Akteuren ins Wanken geraten. Investoren müssen daher ein gewisses Maß an Vertrauen mitbringen, um in BNB zu investieren.

BNB hält sich stabil in den mittleren 500er-Bereich, aktuell nahe 560 $, trotz eines leichten Rückgangs um 9 %. Während viele Altcoins stärkere Verluste hinnehmen mussten, zeigt BNB relative Stärke.

Ein großes Thema bleibt die Regulierung: BNB wurde nicht in Trumps US-Krypto-Reserve aufgenommen – offenbar wegen laufender rechtlicher Probleme von Binance in den USA und früheren Verbindungen zu China. Binance-Gründer CZ reagierte gelassen und schließt eine spätere Aufnahme nicht aus. Trotz regulatorischer Unsicherheiten sorgen starke Handelsvolumina und das quartalsweise BNB-Burn-Programm für anhaltende Unterstützung des Token-Werts.

8. Chainlink (LINK)

Chainlink (LINK) ist eine hochliquide Kryptowährung mit starker Marktkapitalisierung und Verfügbarkeit auf allen großen Kryptobörsen. Obwohl LINK 2024 ein solides Wachstum zeigte, liegt der Kurs noch bei etwa 40 % seines Allzeithochs aus dem Jahr 2021. Als Rückgrat der gesamten Web3-Infrastruktur dürfte Chainlink jedoch massiv von einem wachsenden Kryptomarkt profitieren, da die Nachfrage nach seinen Diensten steigen wird.

Das Chainlink-Protokoll wurde entwickelt, um die Sicherheit und Dezentralisierung von Smart Contracts auf verschiedenen Blockchain-Plattformen zu verbessern. Der Hauptanwendungsfall ist das dezentrale Orakel-Netzwerk, das Blockchains eine sichere Interaktion mit externen Datenfeeds, Ereignissen und Zahlungssystemen ermöglicht. Chainlink dient als Grundlage für viele dApps, insbesondere im DeFi-Bereich.

Die Nachfrage nach LINK ist eng mit der Nutzung der Chainlink-Dienste verknüpft. Es gibt keine feste Obergrenze für das Gesamtangebot von LINK, was in der Community hinsichtlich des langfristigen Wertes diskutiert wird.

Die Entwicklung von Chainlink wird von Sergey Nazarov geleitet, einer angesehenen Persönlichkeit in der Blockchain-Welt. Unterstützt wird er von einem erfahrenen Team mit Fachwissen in Informatik und Softwareentwicklung. Auch die Community spielt eine entscheidende Rolle: Sie treibt die Adoption aktiv voran, beteiligt sich an Hackathons, fördert Bildungsinitiativen und stärkt so die Weiterentwicklung des Chainlink-Ökosystems.

Nach einem Anstieg auf fast 30 $ Ende 2024 – dem höchsten Stand seit drei Jahren – fiel LINK Anfang 2025 unter 20 $, da Großinvestoren Gewinne mitnahmen. Seither kämpft der Token darum, die 20 $-Marke wieder zu durchbrechen.

Trotzdem wächst die Netzwerk-Nachfrage: Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) und Orakel-Dienste werden zunehmend in DeFi und darüber hinaus genutzt – etwa für grenzüberschreitende Stablecoin-Transfers oder Proof-of-Reserve-Daten für große Institutionen.

Zudem verstärkt Chainlink den Austausch mit Regulierungsbehörden und der klassischen Finanzwelt: Mitbegründer Sergey Nazarov traf sich mit US-Politikern und betonte Anwendungsfälle wie on-chain Reserve-Verifizierungen. Diese Entwicklung könnte LINKs Rolle als Brücke zwischen Krypto und traditionellem Finanzwesen weiter stärken.

9. Toncoin (TON)

Toncoin (TON) ist die native Kryptowährung von The Open Network (TON), einer dezentralen Blockchain-Plattform, die ursprünglich von Telegram entwickelt wurde. Nach regulatorischen Problemen mit der SEC im Jahr 2020 stellte Telegram seine Unterstützung ein, woraufhin das Projekt von einer unabhängigen Entwicklergemeinschaft übernommen wurde.

TON hebt sich durch seine Skalierbarkeit und die potenzielle Integration mit Telegrams über 800 Millionen Nutzern hervor, was es zu einem der vielversprechendsten Blockchain-Projekte mit realer Adoption macht.

Telegram's decision to mandate exclusive use of The Open Network (TON) blockchain for all Mini Apps has sparked debate in the developer community. While some fear this limits flexibility, others see it as a boost for user experience and security.

Despite a decline to $3.00 in early March (down from its $8.27 peak in 2024), Toncoin continues to benefit from seamless integration with Telegram, allowing millions of users to send Toncoin directly within chats. This lowers adoption barriers and strengthens its mainstream appeal. With a 260% surge over the past year, TON remains a top contender in the crypto space—and so far, largely unaffected by regulatory issues.

10. TreasureDAO (MAGIC)

Treasure DAO ist ein dezentrales Gaming- und Metaverse-Ökosystem, das im Dezember 2024 seine eigene Layer-2-Blockchain eingeführt hat und nun Teil der Elastic Chain von ZKSync ist. Bisher basierte das Ökosystem auf Arbitrum, einer Layer-2-Lösung für Ethereum, und bietet einen eigenen Marktplatz sowie ein Profil- und Achievement-System, das mit einer Vielzahl von Web3-Spielen verknüpft ist. Die Treasure Game Console kann mit einer dezentralen Version von Steam oder Epic Games verglichen werden.

Das Haupt-Utility-Token MAGIC fungiert als Währung des gesamten Treasure-Ökosystems. MAGIC ist als plattformübergreifendes Token konzipiert, das verschiedene Spiele, Spieler und Communities miteinander verbindet und so ein vernetztes Gaming-Netzwerk schafft. Das Treasure-Ökosystem umfasst mehrere Spiele, darunter The Beacon, Synergyland und Bridgeworld als zentrales Metaverse.

MAGIC hat zudem eine Governance-Funktion innerhalb der DAO, was den Inhabern ermöglicht, über Vorschläge abzustimmen und die Entwicklung sowie Verwaltung des Ökosystems mitzugestalten. MAGIC ist deflationär angelegt, was bedeutet, dass es mit zunehmendem Spielerzuwachs und Engagement knapper wird und somit seinen Wert langfristig steigert.

Treasure DAO verfolgt die umfassendere Vision der Treasure Infinity Chains, ein Infrastrukturprojekt, das ein vernetztes Netzwerk aus Spielen und Metaversen schaffen soll, die alle MAGIC als Hauptwährung verwenden. Dieses Vorhaben stärkt die Rolle von MAGIC als zentrale Größe im Web3-Gaming- und NFT-Bereich.

MAGIC liegt im März bei ~$0,18 – ganze 97% unter seinem Allzeithoch von $6,32, was die schwere Korrektur im NFT- und Gaming-Sektor widerspiegelt.

Trotzdem treibt TreasureDAO die Entwicklung weiter voran: Die Einführung einer eigenen Layer-2-Lösung auf zkSync verbessert die Skalierbarkeit und Nutzererfahrung mit gaslosen Transaktionen und Account-Abstraction. Zudem hat das Projekt „Mage“ vorgestellt – eine KI-gestützte Plattform für Web3-Games, in der MAGIC als Mana für KI-gesteuerte Spielfunktionen genutzt wird.

Auch wenn der Preis noch nicht stark erholt ist, könnte das wachsende Treasure-Ökosystem mit seinen technischen Innovationen langfristig von der steigenden Akzeptanz von Blockchain-Gaming profitieren.

Chain des Monats: Berachain (BERA)

Berachain (BERA) ist eine Layer-1-Blockchain, die mit ihrem innovativen Proof-of-Liquidity (PoL)-Konsensmechanismus große Aufmerksamkeit erregt. Dieses Modell belohnt Nutzer für die Bereitstellung von Liquidität und steigert so die Netzwerkeffizienz.

Als EVM-kompatible Blockchain ermöglicht Berachain die nahtlose Integration von Ethereum-basierten dApps ohne Codeänderungen – ein klarer Vorteil für Entwickler.

Jüngst gab Mitgründer Smokey the Bera bekannt, dass ein erheblicher Teil der BERA-Token in frühen Finanzierungsrunden an Venture Capitalists vergeben wurde. Um die Dezentralisierung zu stärken, plant das Team Rückkäufe, um die Verwässerung der Community zu reduzieren.

Dank dieser strategischen Maßnahmen und seiner einzigartigen Technologie ist BERA Blockpits „Coin des Monats“ – ein Projekt mit großem Wachstumspotenzial und Innovationskraft.

Was ist die nächste große Kryptowährung 2025?

Wir gehen davon aus, dass Blockchains mit einer soliden Basis und erheblicher Traktion vor diesem Jahr auch 2025 ihre Dominanz behalten werden. Dies ist vor allem auf das gestiegene Interesse und die Vielzahl an Anwendungen zurückzuführen, die auf diesen Plattformen entwickelt werden.

Zum ersten Mal in der Geschichte waren Krypto-Assets ein heißes Thema in den US-Präsidentschaftsdebatten, was letztendlich zum Wahlsieg von Donald Trump beitrug, der sich äußerst positiv gegenüber Krypto äußerte. Trumps kürzliche Ankündigung, Bitcoin in die US-Staatsreserven aufzunehmen und innerhalb von 100 Tagen nach Amtsantritt einen klaren Regulierungsrahmen für Kryptowährungen bereitzustellen, sendet ein stark bullisches Signal an Investoren.

Neben Bitcoin scheinen Narrative wie DeFi, KI, NFTs und Gaming den aktuellen Marktaufschwung zu dominieren. Heiße Kandidaten für 2025 sind unter anderem Solana, Sui, Avalanche und Ethereum-Layer-2-Lösungen.

Es gibt jedoch auch neuere Kryptowährungen, die das Potenzial haben, zu den nächsten großen Stars zu werden, wie SEI, Render, Berachain und Ronin. Diese Projekte zeigen großes Potenzial, müssen jedoch erst beweisen, dass sie genug Entwickler anziehen können, um auf ihrer Technologie aufzubauen.‍

Wie wir die besten Kryptowährungen 2025 evaluieren 

Marktkapitalisierung

Bitcoin Marktkapitalisierung
Bitcoin Marktkapitalisierung – Quelle: coinmarketcap.com

Die Marktkapitalisierung ist der Preis pro Coin oder Token multipliziert mit der Gesamtmenge der im Umlauf befindlichen Coins oder Token.

Bei Kryptowährungen müssen wir oft zwischen der "aktuellen Marktkapitalisierung" und der "vollständig verwässerten Marktkapitalisierung" unterscheiden. Die erste umfasst alle Coins oder Token, die bisher verfügbar sind, während die zweite auch alle Coins oder Token umfasst, die noch gesperrt sind, aber in Zukunft durch Prozesse wie Krypto-Mining oder Krypto-Staking freigegeben werden. 

Wenn es einen großen Unterschied zwischen diesen beiden Werten gibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Preis in Zukunft fallen wird, da mehr Token (Angebot) auf den Markt (Nachfrage) treffen.

Diese Zahlen sind wahrscheinlich DER wichtigste Faktor bei der Bestimmung einer rentablen Investition und werden oft übersehen, wenn man den Preis einer einzelnen Einheit eines Tokens vergleicht. Nur weil der Preis eines Tokens 0,00001€ beträgt, kann er trotzdem eine sehr hohe Marktkapitalisierung haben, wenn es 100.000.000.000.000 Token gibt.

Handelsvolumen

Bitcoin-Volumen
Bitcoin-Volumen - Quelle: coinmarketcap.com

Ein hohes und beständiges Handelsvolumen für ein Asset ist im Allgemeinen ein sehr gutes Zeichen. Es bedeutet, dass mehr und/oder größere Parteien interessiert sind, was darauf hindeutet, dass der Vermögenswert wahrscheinlich an mehreren Kryptowährungsbörsen gelistet ist.

Ein hohes Handelsvolumen bedeutet eine höhere Zugänglichkeit, die es den Anlegern erleichtert, den Wert zu kaufen oder zu verkaufen, ohne dass der Preis wesentlich beeinflusst wird

Liquidität

Beispiel für die Liquidität von Kryptowährungen
BTC Liquidität - Quelle: defilama.com

Die Liquidität zeigt an, wie leicht du aus deiner Position aussteigen kannst, was bei neueren Münzen oder Token oft ein Problem ist.

Wenn die Liquidität sehr niedrig ist, sagen wir weniger als das 10-fache deiner Investition, ist es unmöglich, den Vermögenswert zum aktuellen Marktpreis zu verkaufen. Du solltest also nur dann in Vermögenswerte mit geringer Liquidität investieren, wenn du vorhast, den Vermögenswert über einen längeren Zeitraum zu halten und mit einer steigenden Liquidität in der Zukunft rechnest.

Anwendungsfälle und reale Umsetzung

Wenn du dir eine Kryptowährung oder einen Token ansiehst, ist es wichtig, dich zu fragen, was der Anwendungsfall sein könnte und ob es realistisch ist, dass das Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt dort ankommt.

Du kannst die Analyse noch weiter vertiefen, indem du den Umfang der erforderlichen Akzeptanz abschätzt - wie viele Nutzer/innen müssen sich mit dem Produkt beschäftigen und dafür bezahlen, um die Betriebskosten zu decken. 

Wenn du dies mit der aktuellen Marktkapitalisierung eines Projekts vergleichst, kann das oft zu einer interessanten Entdeckung führen.

Tokenomics

Eine der wichtigsten Fragen, die man sich stellen muss, ist: Wie funktioniert der Token eigentlich?

Die Tokenomics beschreiben die Ökonomie eines Tokens und können schnell eine Fehlinvestition aufdecken, selbst wenn das Produkt und das Team außergewöhnlich sind.

Angebot und Nachfrage bestimmen den Token-Preis. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Faktoren und wie es sich entwickeln könnte, zeigt das Potenzial einer Investition. 

Frage dich:

  • Wofür brauche ich den Token? Gibt es eine Nachfrage nach dem Token, wenn das Produkt erfolgreich ist?
  • Werden in Zukunft neue Token generiert und wenn, wie und wann geschieht das?
  • Sind die Token für das Team und die frühen Investoren gesperrt und wann werden sie freigeschaltet? (Sie haben wahrscheinlich zu einem niedrigeren Preis gekauft und wollen vielleicht Gewinne mitnehmen, sobald sie können).
  • Können Token verbrannt (vernichtet) werden und wenn ja, was löst diese Angebotsverringerung aus?

Entwicklungsteam

Das technologische Rückgrat ist im Zeitalter der Digitalisierung von großer Bedeutung. Frage dich:

  • Was weiß ich über das Team hinter einem tokenbasierten Projekt?
  • Was ist ihr Hintergrund? Welche Fähigkeiten haben sie?
  • Glaubst du, dass sie das Versprechen einhalten können?
  • Arbeiten sie so hart an dem Projekt, wie sie sollten?

Viele Krypto-Entwicklungsteams geben Einblicke in ihr GitHub-Profil, das die tatsächliche Arbeit zeigt, die sie leisten.

Wenn du nicht über das nötige Know-how verfügst, um dies selbst zu beurteilen, solltest du mit jemandem sprechen, der das kann, bevor du in ein Krypto-Projekt investierst.

Community Support

Die Community von heute sind die Kund:innen von morgen. Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen und sich die Community genauer anzusehen. Stelle dir diese Fragen:

  • Ist die Community echt? Oder sind die Follower auf Twitter/Discord usw. nur leere Accounts?
  • Sind die Leute tatsächlich an dem Produkt interessiert oder nur Spekulanten?

Wenn die Community hauptsächlich aus Spekulant:innen und Leuten besteht, die auf schnelle Rewards, kostenlose Kryptowährung, Airdrops, Whitelists usw. aus sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass es einen enormen Verkaufsdruck gibt, sobald das Asset handelbar ist.

Sicherheit und Transparenz

Wie wir in der Vergangenheit sehr oft gesehen haben, können diese beiden Faktoren ein Projekt und seinen Wert innerhalb von Sekunden zerstören, wenn sie nicht gut ausgeführt werden.

Sicherheitsmängel treten nie auf der Ebene der Blockchain oder der Technik auf, sondern meist auf menschlicher Ebene, sei es durch schlampigen Code oder mangelnde Governance.

Während Sicherheitsprobleme in den meisten Fällen nicht absichtlich herbeigeführt werden, ist dies bei Betrug der Fall. Mit ausreichender Transparenz haben wir eine bessere Chance, betrügerisches Verhalten frühzeitig zu erkennen. Frag dich selbst:

  • Wer hat entscheidenden Zugriff auf den Code? Was ist das Worst-Case-Szenario?
  • Gibt es einen Single Point of Failure (z. B. eine Person, die die privaten Schlüssel zur Änderung eines Smart Contracts besitzt)?
  • Werden Informationen verheimlicht, die transparent sein sollten?

<div fs-richtext-component="info-box" class="info-box"><div class="flex-info-card"><img src="https://assets-global.website-files.com/65098a145ece52db42b9c274/650c6f4cef4c34160eab4440_Info.svg" loading="eager" width="64" height="64" alt="" class="icon-info-box"><div fs-richtext-component="info-box-text" class="info-box-content"><p class="color-neutral-800">Dieser Artikel stellt weder eine professionelle und/oder finanzielle Beratung dar, noch sind die Informationen in diesem Artikel eine umfassende oder vollständige Darstellung der besprochenen Themen oder der damit verbundenen Gesetze.</p></div></div></div>

Haftungsausschluss: Die in diesem Beitrag bereitgestellten Informationen dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Genauigkeit. Für detaillierte Informationen zu den Krypto-Regulierungen empfehlen wir, sich an einen zertifizierten Rechtsberater im jeweiligen Land zu wenden.

Jetzt Krypto-Steuern berechnen!

Erstelle deinen Krypto-Steuerbericht in wenigen Klicks.

Kostenlos starten

Krypto Steuern & Tracking

📈 Tracke dein Krypto-Portfolio
🚀 Entdecke versteckte Insights
💡 Optimiere & spare Steuern

Jetzt kostenlos starten