Wert und die Besteuerung von NFTs

Gut, den Beeple hast du verpasst. Macht nichts. Es gibt zahlreiche weitere Möglichkeiten wie du an der bunten Welt der Non-fungible Tokens (NFTs) partizipieren kannst. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Entwicklung von NFTs in der Kunst und der steuerlichen Auswirkung vom Handel mit NFTs.

NFTs kann man als Kombination aus einer Computerdatei und einem Besitzzertifikat verstehen. Non-fungible Token sind eindeutig identifizierbar, einzigartig, nicht imitierbar und untereinander nicht auswechselbar. Im Gegensatz zu fungible Tokens wie Bitcoin oder Ethereum, wo ein Token dem andere gleicht. NFTs eigenen sich daher um die Herkunft digitaler Kunst zu belegen. Um ein NFT zu erzeugen wird dieses auf einer entsprechenden Plattformen hoch geladen, signiert, gemintet und falls verkäuflich werden die Konditionen dafür gesetzt. NFTs können Bilder, GIFs, Dateien oder Audio- und Videoaufnahmen sein.

So viel zum praktischen Ablauf, falls du planst deine eigenen NFTs herzustellen. Es bleibt noch die Frage wie Wert und Preis der digitalen Kunst zu Stande kommt.

Den Wert von Sammel- oder Kunstobjekte als Nicht-Sammler nach zu vollziehen ist oft nicht so leicht. Der Warenwert einer Baseball Sammelkarte von ca. Eur 0,50 hat nichts mit dem möglichen Verkaufspreis in Millionenhöhe zu tun. Ob der Wert eines Picassos im künstlerischen Wert des Gemäldes oder in der subjektiv wahrgenommenen Schönheit im Auge des Betrachters liegt, ist für den Preis irrelevant. Wenn jemand bereit ist dafür zu bezahlen bekommt was man für wertvoll hält einen Preis. Und diesen hat digitale Kunst 2021 bekommen.

Ein Argument das häufig gegen digitale Kunst vorgebracht wird ist, dass da ja nichts existiert, das man physisch angreifen kann.

Stimmt, und manchmal ist sogar nicht einmal mehr online etwas sichtbar. Bei NFTs gilt es zwischen dem Bild, das online sichtbar ist und dem Besitzzertifikat zu unterscheiden. Wenn du ein NFT kaufst, dann kaufst du nicht ein Kunstwerk oder eine Bilddatei sondern prägst eine neue kryptographische Unterschrift, die, wenn sie decodiert wird, auf ein Bild, das an einer anderen Stelle im Netz gespeichert ist, verweist. Wenn eine Plattform von der du das Bild gekauft hast entscheidet dieses nicht mehr darzustellen, ist dieses dort nicht mehr sichtbar. Wenn das Bild von der Quelle entfernt wird, ist es gar nicht mehr sichtbar. Für dich nicht und für sonst niemand.

Was auf dem unwiderruflichen Speicher der Blockchain sichtbar ist, ist die Besitzbestätigung. Oder aber auch nicht. Gespeichert ja, sichtbar möglicherweise nicht. In einem sich schnell ausdehnenden Universum wird auch gerne mal mit neuen Token Formaten experimentiert. So ist zb das Multitoken Format ERC-1155 von OpenSea mit Etherscan noch nicht kompatibel und damit nicht sichtbar. Aber gut. Gehen wir einmal davon aus, dass das gekaufte Bild im Netz in für Menschen ansprechender Form und der gemintete Eintrag auf der Blockchain nachvollziehbar sichtbar sind.

Wert durch Geschichte und Status

Das Beeple Kunstwerk Everydays besteht aus 5000 Einzelwerken die die Entwicklung des Künstlers in seiner Kunstform über 5000 Tage zeigen. Damit hat es als erstes seiner Art bereits ein Alleinstellungsmerkmal erreicht. Metapurse hat das Kunstwerk erworben. Die Investorengruppe aus Singapur, die das Experiment von digitaler Kunst und kollektivem Besitz durch Tokenisierung betreibt, hat sich damit einen einzigartigen Wert gesichert und möglicherweise einen signifikanten Impuls zur Veränderung der Kunstszene gesetzt. Eine großartige Geschichte, deren fair value im Frühjahr 2021 bei USD 69 Mio. liegt.

Cryptopunks stellen ein weiteres faszinierendes Phänomen am NFT Markt dar. Sie sind auf 10.000 Stück begrenzt und wurden anfangs kostenlos vergeben.

Enthusiasten lieben die Einzigartigkeit ‚ihres‘ Cryptopunks und verwenden diese unter anderem als Avatare in den sozialen Medien. Als Außenstehende erschließen sich einem die Einzigartigkeit der unterschiedlichen gepixelten Männchen, der künstlerische Wert und der dazugehörige Preis nicht so ohne Weiteres. Wie kommt es etwa zum Unterschied im Preis von Cryptopunk #8348, für den ein Preis von $ 1 Mio geboten wurde und Cryptopunk #8347 für den das letzte Angebot aus 2017 bei $ 15 liegt?

Status und Verwendung

Der Wert von Status wird mit NFTs sichtbar und bekommt einen Preis. Cryptopunk #8348 gehört einem bekannten Cryptotrader. Der oder die Besitzerin von Punk #8347 ist in den sozialen Medien unbekannt. Jack Dorseys (der Begründer von Twitter) erster Tweet wird als NFT in Millionenhöhe geschätzt. Mein erster Tweet? – naja. Wir werden sehen.

Wert Transfer in den sozialen Medien

In den vergangen Jahren hat digitale Kunst stark dazu beigetragen Traffic auf sozialen Medienplattformen zu generieren. Die Währung der Plattformen sind Views und Likes. Ohne dabei nennenswert monetären Wert an die Künstler abgeworfen zu haben.

NFTs können so aufgesetzt werden, dass die ursprünglichen Künstler an jedem weiteren Verkauf teilhaben. Diese Entwicklung hat das Potential sich disruptiv auf die aktuelle soziale Medienlandschaft auszuwirken.

Geht hier gerade ein faszinierender Wandel in unserer kollektiven Einschätzung von Wert vor sich oder werden NFTs zu einer Blase, an der umtriebige Krypto Investoren und die, die es werden wollen, starke Vermögenssteigerungen einfahren? So oder so transferiert der Handel mit NFTs Wohlstand in die Taschen digitaler Künstler, die in der Vergangenheit notorisch wenig Wert für ihre Zeit und ihr Schaffen erhalten haben.

Neue Technologien sind phantastisch unvollkommen. Natürlich haben wieder einmal nicht alle die wollen auch Zugang zu der neuen Technologie und NFTs an sich werden wieder nichts an dieser Ungerechtigkeit ändern. NFTs zu erzeugen benötigt Strom, der keineswegs nur grün ist. Werke und Geld werden verloren gehen und bestehende Kunstwerke werden gestohlen, kopiert und als NFTs verkauft werden. Die Technologie kann nichts an diesen Unzulänglichkeiten ändern.

Ob NFTs den von der Kryptocommunity lang ersehnten Main Stream Use Case für die Blockchain Technologie to the moon katapultieren, ob sie Künstlern auch ohne Day-Job ein faires Auskommen aus ihrer Kunst ermögliche oder ob sie zu einer Blase werden in der viele Menschen Geld verlieren und einige Wenige viel Geld verdienen werden, hängt davon ab was wir alle daraus machen.

Wir bei Blockpit machen die Steuersoftware, die dir das Leben im Kryptospace vereinfacht.

Aus steuerlicher Sicht handelt es sich bei einem NFT Kauf oder Verkauf um einen Token Tausch. Der Gewinn aus der Veräußerung ist im Privatbereich in Deutschland und Österreich zum progressiven Einkommensteuersatz zu besteuern und nach einer einjährigen Haltefrist steuerfrei. Der zu besteuernde Wert für den neuen, einzigartigen NFT Token kann durch den Gegenwert in Kryptoassets zum aktuellen Tageskurs ermittelt werden. Wie üblich, wenn ein Ökosystem neu ist, entsteht eine Diskrepanz zwischen dem was möglich ist und der Verwaltung dessen. Die Verantwortung liegt bei den Nutzern selbst, die entsprechenden Steuern abzuführen. Da gerade beim NFT Handel oft hohe Beträge im Spiel sind und der Kunstmarkt historisch beliebt war um kreativ in Graubereichen Steuern zu vermeiden, wird das Interesse der zuständigen Behörden an NFTs mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht lange auf sich warten lassen. Aufgrund der hohen Beträge und der Natur von Sammelobjekten Besitzer nur im gewerblichen Bereich rasch und häufig zu wechseln, steht die Frage im Raum, ob beim NFT Handel eine enge Interpretation einer Überprüfung auf gewerbliche Tätigkeit angewandt wird. Das hätte weitere steuerliche Auswirkungen, da die Einjahresfrist nur im Privatbereich gilt.

Eine klare Antwort auf diese Frage gibt es nicht, im Zweifelsfall ist es ratsam einen Steuerberater hinzuzuziehen. Wir empfehlen eine lückenlose Dokumentation aller vorgenommenen Käufe und Verkäufe. Wenn  diese nicht vorliegt, gehen Behörden vom für Steuerzahler ungünstigsten Fall aus.

Die Blockpit Software ist vor mehreren Jahren aus eigener Trading Erfahrung und der Notwendigkeit entstanden in einem komplexen System, das von traditionellen Institutionen noch wenig verstanden wird, Steuern korrekt abzuführen. Als Marktführer im DACH Raum für rechtssichere Kryptosteuerreports ist es unser großes Anliegen dir durch fortlaufende Entwicklung und durch unsere Zusammenarbeit mit den besten Steuerexperten die höchst mögliche Rechtssicherheit für dein Kryptotrading zu liefern.

Um in diesem dynamischen System auf dem aktuellen Stand zu bleiben, melde dich zum Blockpit Newsletter an.

Twitter
Telegram
LinkedIn
Facebook

Diese Beiträge könnte dich auch interessieren

Haftungsausschluss: Die in diesem Blog-Beitrag bereitgestellten Informationen dienen nur der allgemeinen Information. Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen vervollständigt und erheben weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Genauigkeit. Für detaillierte Informationen zu Krypto-Regulierungen empfehlen wir, einen zertifizierten Rechtsberater im jeweiligen Land zu kontaktieren. Sollten Fragen auftauchen, können Sie uns gerne über unsere Social-Media-Kanäle kontaktieren.

Krypto Steuern müssen nicht kompliziert sein

Wir helfen bei der Berechnung von Steuern auf Bitcoin & Co.
Das große Blockpit Oster-Gewinnspiel!
Der Osterhase und Blockpit verlosen exklusive Preise im Gesamtwert von über 2.500 Euro. Aber nur noch bis zum 19. April.